Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bewertet, auch aufgrund des Krieges in Ukraine, fortwährend die Lage mit Bezug zur Informationssicherheit neu. Demnach geht aktuell die größte Gefahr von sogenannter Ransomware (auch Erpressungstrojaner oder Kryptotrojaner) aus. Phishing-Mails mit Bezug zum Ukraine-Krieg sind längst auch auf Deutsch im Umlauf. Besonders perfide: Vorschussbetrügereien, bei denen die Mail-Empfänger gebeten werden, vermeintlichen Opfern des Krieges Geld für die Flucht zu überweisen.
Sie wollen wissen, warum ein Mausklick zum kompletten Stillstand der IT führt und die Annahme „Wir sind zu klein - uns trifft es nicht!“ einen Mythos ist?
In Kooperation mit dem Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) informiert die Innovationsstiftung Bayerische Kommunen in drei kurzweiligen und kostenlosen Webinaren zu folgenden Themenpunkten:
Aktuelle Bedrohungslage: Ablauf von Ransomware-Angriffen und deren Auswirkungen.
Schwachstelle Mensch: Stärkung der menschlichen Firewall mit den Awareness-Kursen des LSI.
Präventive Maßnahmen: IT-Resilienz mit dem Siegel "Kommunale IT-Sicherheit" erhöhen.
Notfallmanagement: Wie im Notfall das LSI IT-Notfallmanagement hilft.
IT-Sicherheit: Anspruch vs. Realität!
Wann?
Dienstag, 31. Mai 2022 – 10.00 bis 11.30 Uhr
Donnerstag, 2. Juni 2022 – 10.00 bis 11.30 Uhr
Donnerstag, 2. Juni 2022 – 19.00 bis 20.30 Uhr
Anmeldung:
Hier können Sie sich kostenlos zu den Webinaren anmelden: TOP-THEMA Ransomware
Fragen können Sie im Vorfeld zur Veranstaltung über unser Kontaktformular einreichen!
Unsere Gesellschaft muss sich derzeit zahlreichen Herausforderungen stellen.
So fordert uns die digitale Transformation des Berufslebens…
Seit Anfang 2020 sind bayerische Kommunen verpflichtet, ein Informationssicherheitskonzept (ISK) nach Art. 11 Abs. 1 BayEGovG einzuführen. Die…
Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune stellt einen Leitfaden zur Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit gemäß BITV 2.0 für bayerische…
Clouddienste von amerikanischen Anbietern wie z. B. Microsoft Office 365 sind im privaten und öffentlichen Unternehmenssektor weit verbreitet. Grund…
2. Auflage der Studie zum sicheren IT-Outsourcing für Kommunen unter Berücksichtigung der DSGVO und weiterer rechtlicher Neuerungen.
Am 25. November 2019 präsentierte die Bayerische Innovationsstiftung an der TUM School of Governance die 2. Auflage der Studie zum sicheren…
Das LSI bietet Kommunen an, mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit" auf Basis einer Selbstauskunft eine Mindestabsicherung in der…
Das im vergangenem Jahr gegründete Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) stellt sich den bayerischen Kommunen in einer Reihe von…
Professor Heckmann, Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht an der Universität Passau, diskutierte mit Vertretern…