Datenschutz in der digitalen Verwaltung (DSGVO und DSFA)

K2L Family

Datenschutz in der digitalen Verwaltung

Datenschutz ist ein Grundpfeiler der digitalen Verwaltung. Mit der fortschreitenden Digitalisierung kommunaler Prozesse wächst die Verantwortung, personenbezogene Daten sicher und rechtmäßig zu verarbeiten.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt europaweit, wie öffentliche Stellen Daten erheben, nutzen und speichern dürfen. Sie stärkt die Rechte der Bürgerinnen und Bürger und verpflichtet Verwaltungen zu Transparenz und Rechenschaft.

Ein zentrales Instrument ist die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA). Sie hilft dabei, Risiken für die Rechte Betroffener frühzeitig zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen, insbesondere bei neuen oder datenintensiven Verfahren.

Für Kommunen bedeutet das: Datenschutz sollte von Anfang an Teil jedes Digitalisierungsprojekts sein: von der Einführung neuer Fachverfahren über Online-Dienste bis hin zum Einsatz von KI und Cloud-Anwendungen.

Wichtige Themen für Kommunen und öffentliche Verwaltungen:

  • Pflichten und Handlungsfelder aus der DSGVO
  • Wann und wie eine DSFA durchzuführen ist
  • Technische und organisatorische Maßnahmen im Verwaltungsalltag
  • Zusammenarbeit zwischen Fachämtern, Datenschutzbeauftragten und IT

Wie wir Sie unterstützen

Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune unterstützt Kommunen und öffentliche Verwaltungen dabei mit Webinaren, Vorträgen und Praxisangeboten, die Grundlagenwissen vermitteln und konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung in der Verwaltungspraxis geben.

Bleiben Sie informiert. Neue Webinare und aktuelle Informationsangebote werden demnächst verööfentlicht.

Ihr Webinar

Datenschutz-Folgenabschätzung

Rainer Mattern, zertifizierter und externer Datenschutzbeauftragter bei der Gesellschaft für kommunalen Datenschutz mbH (GKDS) hat in einem Webinar im Auftrag der Innovationsstiftung Bayerische Kommune Fragen bezüglich der gesetzlichen Anforderungen an die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzung beantwortet.


GKDS Gesellschaft für kommunalen Datenschutz mbH

Als Tochterfirma der AKDB, die seit 50 Jahren Kommunen bei ihrer Arbeit unterstützt, weiß die GKDS, worauf es beim kommunalen Datenschutz und in der Informationssicherheit ankommt. Deshalb berät sie Kommunen umfassend, kompetent und praxisnah.

Neben der Umsetzung von Datenschutzmanagementsystemen oder der Implementierung von Informationssicherheitskonzepten stellt die GKDS u. a. den Kommunen externe zertifizierte Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte zur Seite, unterstützt bei der Umsetzung der Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) und hält Fachvorträge und Schulungen.

Ihr Webinar

„Vertretbarer Aufwand – große Wirkung. Hilfreiche Umsetzungstipps zur DSGVO in Ihrer Behörde"

Aufzeichnung  und Vortagsfolien zum  Webinar „Vertretbarer Aufwand – große Wirkung. Hilfreiche Umsetzungstipps zur DSGVO in Ihrer Behörde“ vom 12.7.2018 stehen bereit.

Ihr Download

Vortrag Prof. Dr. Dirk Heckmann zum AKDB Kommunalforum 2020 – DSGVO-konforme Nutzung von MS (Office) 365 für Kommunen: Rechtslage und Praxistipps

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?Sie haben diesen Beitrag als hilfreich markiert. Danke!

9