Digitale Barrieren vermeiden

www.freepik.com

Digitale Barrieren vermeiden – Schlüssel zu einer inklusiven digitalen Zukunft

Digitale Teilhabe ist längst kein Randthema mehr, sondern ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Verwaltung. Wenn Websites, Anwendungen oder Online-Dienste für alle Menschen zugänglich sind, profitieren nicht nur Bürgerinnen und Bürger, auch Verwaltungen gewinnen an Reichweite, Servicequalität und Rechtssicherheit.

Mit dem Leitfaden „Digitale Barrieren vermeiden“ unterstützt die Innovationsstiftung Bayerische Kommune öffentliche Einrichtungen dabei, digitale Angebote verständlich, zugänglich und zukunftssicher zu gestalten.

Aktualisiert nach neuer Gesetzeslage

Durch das Inkrafttreten der Bayerischen Digitalverordnung (BayDiV) am 1. August 2023 – als Nachfolgerin der früheren Bayerischen E-Government-Verordnung – wurde eine umfassende Anpassung notwendig.

Die neuen Regelungen fordern von Verwaltungen, digitale Barrieren systematisch zu erkennen und abzubauen. Unser überarbeiteter Leitfaden greift diese Anforderungen auf und zeigt, wie sie rechtssicher und praxisnah umgesetzt werden können.

Das bietet der aktualisierte Leitfaden

Klarheit über rechtliche Vorgaben:

Übersicht über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und deren Bedeutung für kommunale Websites und Fachverfahren.

Praxisnahe Umsetzungshilfen:

Konkrete Empfehlungen und Checklisten, um digitale Angebote strukturell barrierefrei zu gestalten.

Innovative Ansätze:

Beispiele für den Einsatz moderner Technologien – etwa Chatbots oder assistive Systeme –, die Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen besser unterstützen und das Nutzererlebnis verbessern.

Der Leitfaden zeigt, wie Barrierefreiheit, Digitalisierung und Serviceorientierung Hand in Hand gehen – für eine digitale Verwaltung, die alle erreicht.

Ihr Download

aktualisierte 2. Auflage

Leitfaden: Digitale Barrieren vermeiden

Inhalte im Überblick

  • Umfassende Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen
  • Konkrete Empfehlungen und Checklisten
  • Innovative Ansätze

Autoren sind Michael Düren und Ulla Neuner (Kompetenzzentrum für Digitale Barrierefreiheit)

Die beiden Dokumente werden in einem digital barrierefreien Format bereitgestellt.

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?Sie haben diesen Beitrag als hilfreich markiert. Danke!

9